Wo warst Du, als Freddie Mercury starb

Michael Jackson visits Freddie Mercury backstage. Los Angeles 1980. (PRNewsFoto/Hollywood Records)
Foto: PRNewsFoto/Hollywood Records

Wo warst du eigentlich, als Michael Jackson starb?

Seltsamerweise ist diese Frage nach dem Tod vom Jacko ja zu einem Symbol dafür geworden, wie man heutzutage große Ereignisse aufnimmt und verarbeitet. „Wo warst du, als Michel Jackson starb, wird man noch in zehn Jahren fragen“, waren sich deshalb auch manche Medien sicher. Na, dann schaun mer mal.
Genau heute vor zwanzig Jahren, als Freddie Mercury starb, spielte diese Frage jedenfalls noch überhaupt keine Rolle. Die Welt tickte in dieser Prä-Echtzeit-Ära einfach noch etwas langsamer. Deshalb könnte ich heute auch gar nicht mehr sagen, wo ich denn damals war. Aber ich weiß wohl noch, wo ich es erfahren habe. Nix Twitter, nix Facebook, nix SMS, ganz schnöde per Mundpropaganda auf dem Schulhof, vorm Schwimmunterricht: Ey, Freddie Mercury ist tot. Ach was? Ja! Oh. Zuhause dann das volle Programm auf MTV. Ich glaube, die haben 48 Stunden lang nur Queen-Videos gespielt damals. Heute würden sie wohl nicht mal bei Ausbruch des 3. Weltkrieges ihren Mist unterbrechen. Aber damals war es das Nonstopthema bei Steve Blame und Co. Kurt Cobain mag zwar bekanntermaßen als „der erste MTV-Tote“ gelten, aber für mich war es – wenn auch in einem ganz anderen Sinne – eindeutig der Freddie.

Es gab dann ja auch dieses Mega-Tribute-Konzert im Londoner Wembley-Stadion, live übertragen im Radio und TV (ich hab das noch auf Tape irgendwo im Keller!) mit allem, was damals so angesagt war: von Guns’N’Roses über George Michael bis … Oh weh, über diese Keywords freut sich jetzt aber das Google-Ranking dieses Blogs, und zugegeben: Musikalisch gesehen passen Queen mit ihrem bombastisch-schwülstigen Stadionrock ja hier so gut rein wie Schminktipps oder Formel-1-Berichte. Und auch mein persönliches Verhältnis zu Queen war doch eher von neutraler Natur. Ehrlich gesagt bin ich auch noch nie einem richtigen Fan begegnet – außer meinem damaligen Musiklehrer, der es nach den Beatles dann fast noch geschafft hätte, mir auch das Queensche Repertoire durch Dauerbeschallung lebenslang so richtig zu versauen. Aber im Gegensatz zu den Beatles (war ein Geschenk) habe ich keine einzige Queen-Platte im Schrank, fällt mir gerade so auf.

Aber Zeitgeschichte ist eben Zeitgeschichte. Und deshalb als unser Beitrag zum Thema des Tages auch an dieser Stelle: Ruhe in Frieden, Freddie.
Dazu hätte jetzt ja als Lied der Woche ein schöner geschmackvoller Queen-Remix gepasst, aber find‘ da mal auf die Schnelle einen. Vielleicht gibt’s davon bald ja ne Menge, denn pünktlich zu Freddies 20. Todestag gibt es einen „Don’t stop me now“-Remixcontest für alle Hobbyproduzenten .
Bis da was Gescheites kommt, gibt’s jetzt eben „Under Pressure“, was man vielleicht als einen meiner Queen-Favoriten bezeichnen könnte, gesungen von Annie Lennox und David Bowie beim oben genannten Tribute-Konzert von 1992:

Joy Denalane in Fischbach

So, erste Konzertreview auf bodenseebass.com und zugleich der erste Besuch eines „richtigen“ Livekonzerts des Autors seit Längerem. War also überfällig, zumal die zwar nicht fanboymäßig verehrte, aber musikalisch sehr geschätzte Joy Denalane das Finale ihrer aktuellen Tour im „Bahnhof Fischbach“, also quasi vor der eigenen Haustüre, feierte. Zusammen mit einem doch ziemlich erwachsenen Publikum und dem überraschend guten, mir bislang gar nicht bekannten Supportact Y’akoto (hat noch nicht mal einen Wikipediaeintrag, wie ich gerade feststelle). Dahinter verbirgt sich eine Hamburger Sängerin, die sich als so eine Art quirlig-eigenwillig-sympathische Mischung aus Erykah Badu und einem fitten Alter Ego von Amy Winehouse sowie als selbsternannte „Botschafterin der Gefühle“ auf der (relativ) großen Bühne sichtlich wohlfühlte. Von dort aus plauderte sie frank und frei über ihre Gedanken beim mittäglichen Bodenseespaziergang und verpackte ihre Alltagsgeschichten in fetten und mitreißenden Afrofunk und Soul.
Dass der Sound im Fischbacher Bahnhof relativ moderat in der Lautstärke (die Ohrstöpsel blieben im Hosensack) und eher mitten- statt basslastig war, schob man zunächst auf die alte Tonmischer-Gemeinheit, Vorgruppen klangtechnisch aus Prinzip ein bisschen im Zaum zu halten, um sie den darauf folgenden Stars ja nicht die Show stehlen zu lassen. Doch auch beim Auftritt von Joy Denalane, die in knallrotem Kleid die Bühne in Beschlag nahm und die Linsen der im Publikum anwesenden Smartphones auf sich zog (wie man oben sieht, habe auch ich mich mit meinem Oldskoolhandy zu einem Schappschuss hinreißen lassen), fehlte mir nach wie vor der Druck untenrum. Wirklich schade um den schönen Bass!
Aber abgesehen davon: Super Auftritt von Joy Denalane, eine routinierte, engagierte Performance, tolle neunköpfige Band, eindringliche Texte, super Mucke, richtig viel Soul. Das neue Zeugs wurde gespielt, die bekannten Klassiker auch, und am Ende gab es ganz viele liebe Dankeschöns von Joy zum letzten Vorhang ihrer Tournee: für den Trompeter und das Mädchen für alles über die Roadies bis zum Mann am Merchandisingstand. An letzterem kam ich natürlich zum Ausklang des Abends nicht ganz vorbei, um mir dann als Konzerttrophäe noch das Vinyl der aktuellen Denalane-Platte „Maureen“ zu sichern (wäre im Laden zwar billiger gewesen, aber egal).

Lied der Woche: Mistabishi – Wannabe

Unser Lied der Woche stammt diesmal von einem, der vor zwei Jahren binnen kurzer Zeit vom Superhype zum Superloser abgestürzt war. Als Quereinsteiger plötzlich in der Drum&Bass-Szene aufgetaucht, wurde Mistabishi mit viel Tamtam als das nächste große Ding im Stall des Erfolgslabels „Hospital“ präsentiert. Seine rührende Geschichte: Ein Ex-Banker, der das Finanzbusiness von einem Tag auf den anderen verlässt, um als Drum&Bass-Produzent die Welt zu erobern. Ob Tatsache oder nicht: Jedenfalls hört man eine solche Story nicht alle Tage, und so waren dem mit Anzug und Krawatte posierenden Mistabishi die Schlagzeilen sicher.
Nachdem er dann mit „Drop“ ein eigenwilliges und teilweise ganz interessantes Album herausgebracht hatte, unter anderem mit dem Tintenstrahldrucker-Ohrwurm „Printer Jam“, kam dann aber der jähe Karriereknick: Bei einem seiner DJ-Aufritte flog er damit auf, zu einer vorgemixten CD nur so zu tun, als ob er auflegt. Okay, da wird er vielleicht nicht der einzige einen auf DJ machende Produzent sein, wird jetzt mancher sagen. Aber Mistabishi ließ sich halt peinlicherweise dabei erwischen. Und dementsprechend groß war das Geschrei und Gedisse in der Szene.
Nachdem Mistabishi also sein Fett abgekriegt hatte und es etwas ruhiger um ihn geworden war, veröffentlicht der Londoner nun auf seinem eigenen Label Noh Music neue Stücke, darunter das – zumindest originelle – „Wannabe“ samt Videoclip:

Lied der Woche: Back from Douala

Da hat Enea, unser Lieblings-Drum&Bass-Produzent vom Bodensee (und seit geraumer Zeit Wahl-Freiburger) dem Douala einen Track gewidmet, und wir haben ihn hier noch gar nicht vorgestellt. Skandal!
Das holen wir jetzt aber ganz schnell nach. Voilà: „Back from Douala“, Eneas Afterhour-Hymne auf den Ravensburger Club, in dem er gerade erst wieder so richtig gerockt hat, schon vor Wochen erschienen auf dem russischen Digitallabel „Liquid Brilliants“ und überall zu kaufen, wo es gute MP3s gibt (zum Beispiel bei Beatport):

Ach ja: Und ganz nebenbei macht Enea jetzt auch noch einen auf Labelboss und hat zusammen mit Kumpel MC Fava die auf Eis liegende Plattenfirma „Beatalistics“ übernommen und wiederbelebt. Das gefällt uns!