Neuer Laden: Koi Club

Nachdem ich jetzt schon ein paar Mal an den Plakaten vorbeigefahren bin und außer „Koi Club irgendwas“ nichts Genaues entziffern konnte, nun die Auflösung: Ein neuer Club für Ravensburg, Eröffnung an diesem Wochenende. Und zwar in den altehrwürdigen Gemäuern des „Bours“ in der Jahnstraße 104.
Zumindest das Musikprogramm fürs Opening Weekend liest sich nicht übel:

Vinylmania – das Leben in 33 Umdrehungen pro Minute

Nicht totzukriegen (in der DJ-Kanzel vielleicht schon, aber nicht im Wohnzimmer) ist das gute alte Vinyl. Unser Fernsehtipp für heute abend: „Vinylmania“ (22.25 Uhr, arte):

Nachtrag: Wer’s verpasst hat kann sich die Doku in voller Länge bei arte+7 anschauen.

Aus der Programminfo von arte:

Während viele Musikfans schon gar nicht mehr wissen, wie ein Plattenspieler überhaupt funktioniert, halten andere vehement an ihren alten Vinylscheiben fest. Wiederum andere entdecken die Lust am ganz besonderen Sound der feinen Nadel neu.

Von Tokio bis New York, London, Paris und Prag begegnet man dem rätselhaften Stamm der Sammler, DJs, Musiker und Künstler. Es gibt wieder Geschäfte, in denen sich Leidenschaft in Fieber verwandelt und eine Fabrik, die wieder Millionen Scheiben presst – die Schallplatte ist zurück und das leise Knistern ist wieder da! Woher kommt dieses Revival der totgesagten schwarzen Scheibe? Was entdecken junge Leute an der Schallplatte, die zwar nie ganz weg war, aber doch eher als Relikt für unverbesserliche Nostalgiker galt? Nun will so mancher der Jugendlichen, die mit unendlich reproduzier- und kopierbaren Musikdateien aufgewachsen sind, dem sinnlichen und emotionalen Geheimnis dieser zerbrechlichen Scheibe näher kommen. Was die Schallplatten-Maniacs immer wussten: „Vinyl doesn’t die“ wird jetzt von denen bestätigt, die Schallplatten cool finden.

Paolo Campana, Autor und Regisseur von „Vinylmania“, ist selbst DJ, die Platten sind sein Handwerkszeug und seine große Liebe. Und allabendlich kommt er mit jungen Leuten ins Gespräch, die sich über die Generationen hinweg interessieren für die Geschichten, die Plattenfans, Musiker und Künstler mit dem Objekt ihrer Begierde verbindet. Natürlich ist das Revival der Schallplatte kein Massenphänomen – wohl aber eines, das eine große Sehnsucht nach Sinnlichkeit zum Ausdruck bringt.

Wiederentdeckt: Swifty

Wenn man damals – also in den 90ern, die Älteren unter der geneigten Leserschaft werden sich erinnern – irgendwas mit Acid Jazz, Headz, Trip Hop et cetera am Hut hatte, kam man um Ian Swift alias Swifty nicht herum. Ob bewusst oder unbewusst. Denn überall hatte der englische Grafiker seine Feder im Spiel. Flyer, Label-Logos („Talkin‘ Loud“, „Mo‘ Wax“), Magazin-Typografie („Straight No Chaser“), Plattencover und so weiter. Swiftys Markenzeichen: seine unübersehbare Schwäche für die Ästhetik der Jazz- und Soul-Cover aus den 60er und 70er Jahren, bei der er sich nach Lust und Laune bediente. Sein Domizil war in irgendeinem Londoner Hinterhof so gut versteckt, dass ich es seinerzeit auch nach einstündiger Suche nicht gefunden habe. Sei’s drum. Nun, etliche Jahre später, habe ich ihn zumindest im Internet wiederentdeckt und mich an den alten Flyern erfreut.